Wahlpflicht-Modul der Individualphase I
Wissenschaftliche Literaturrecherche & Rechercheorganisation
Informationssysteme und Literaturverwaltung
Online-Kataloge, Datenbanken, e-Books, e-Zeitschriften und andere elektronische Medien sind fixer Bestandteil des wissenschaftlichen Alltags geworden. Der Zugang zu Information scheint heute so einfach und komfortabel wie noch nie, denn eine Vielfalt an Informationssystemen kann direkt vom Arbeitsplatz aus abgerufen und genutzt werden. Die neue Herausforderung besteht darin, zu selektieren und aus dem Überangebot gezielt die geeigneten Rechercheinstrumente auszuwählen.
RefWorks, Citavi & Co
Die effiziente Handhabung dieser Instrumente bildet eine weitere Grundvoraussetzung für eine gelungene Recherche. Im 21. Jahrhundert ist die Organisation der bibliografischen Zitate über Karteikarten längst überholt! Literaturverwaltungsprogramme stellen eine unersetzliche Hilfe dar, um die Ergebnisse der Literatursuche aus unterschiedlichen Medien (Bibliothekskatalogen, Datenbanken, Webseiten etc.) abzuspeichern und jederzeit zur Wiederverwendung zur Verfügung zu haben. Die Universität Graz lizenziert die Programme RefWorks (webbasiert) und Citavi (clientbasiert). Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über beide Softwareprogramme und üben Export- und Importmöglichkeiten, das Erstellen von Literaturverzeichnissen, das Einbetten von Zitaten in Worddokumente etc.
Inhalte
- Ermittlung geeigneter Informationsquellen
- Handhabung unterschiedlicher Informationssysteme
- Citavi Literaturverwaltung effizient nutzen
Jeweils im Umfang von 0,5 Tagen. Beim Besuch aller drei Seminaren kann ein ganzer Tag angerechnet werden.
Infos zur Anmeldung
Dieses Wahlpflichtfach ist Teil des Kursangebots der Universitätsbibliothek Graz. Die Anmeldung erfolgt daher über UGOonline (bei Ihrer Visitenkarte unter Dienste).