Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interne Weiterbildung UNISTART.wiss Herbst Wissenschaftliche Literaturrecherche & Rechercheorganisation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wahlpflicht-Modul der Individualphase I

Wissenschaftliche Literaturrecherche & Rechercheorganisation

Anmeldung via UNI GRAZ online Anmeldung

Informationssysteme und Literaturverwaltung

Online-Kataloge, Datenbanken, e-Books, e-Zeitschriften und andere elektronische Medien sind fixer Bestandteil des wissenschaftlichen Alltags geworden. Der Zugang zu Information scheint heute so einfach und komfortabel wie noch nie, denn eine Vielfalt an Informationssystemen kann direkt vom Arbeitsplatz aus abgerufen und genutzt werden. Die neue Herausforderung besteht darin, zu selektieren und aus dem Überangebot gezielt die geeigneten Rechercheinstrumente auszuwählen.

RefWorks, Citavi & Co

Die effiziente Handhabung dieser Instrumente bildet eine weitere Grundvoraussetzung für eine gelungene Recherche. Im 21. Jahrhundert ist die Organisation der bibliografischen Zitate über Karteikarten längst überholt! Literaturverwaltungsprogramme stellen eine unersetzliche Hilfe dar, um die Ergebnisse der Literatursuche aus unterschiedlichen Medien (Bibliothekskatalogen, Datenbanken, Webseiten etc.) abzuspeichern und jederzeit zur Wiederverwendung zur Verfügung zu haben. Die Universität Graz lizenziert die Programme RefWorks (webbasiert) und Citavi (clientbasiert). Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über beide Softwareprogramme und üben Export- und Importmöglichkeiten, das Erstellen von Literaturverzeichnissen, das Einbetten von Zitaten in Worddokumente etc.

  • Ermittlung geeigneter Informationsquellen
  • Handhabung unterschiedlicher Informationssysteme
  • Citavi Literaturverwaltung effizient nutzen

Jeweils im Umfang von 0,5 Tagen. Beim Besuch aller drei Seminaren kann ein ganzer Tag angerechnet werden.

Infos zur Anmeldung

Dieses Wahlpflichtfach ist Teil des Kursangebots der Universitätsbibliothek Graz. Die Anmeldung erfolgt daher über UGOonline (bei Ihrer Visitenkarte unter Dienste).

Referent:innen

Vortragende der Universitätsbibliothek

ub.graz(at)uni-graz.at

Universitätsplatz 3a, 8010 Graz
ub.uni-graz.at

Organisation

Elena Horwath

Mag.
Elena Horwath MA

interneweiterbildung(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1276
Mo-Do: 8.00-16.00 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche