UNISTART.wiss: Durchgang 30, Start im Herbst 2024
Ausbildungsprogramm für junge Wissenschafter:innen
Mit dem UNISTART.wiss-Programm der Universität Graz erhalten Sie als Nachwuchswissenschafter:in ein spezielles Ausbildungsangebot, welches Ihnen in kürzester Zeit zentrale Basisqualifikationen und Schlüsselfertigkeiten vermittelt, um Sie auf Ihre wissenschaftliche Tätigkeit an der Universität Graz optimal vorzubereiten.
Kompetenzerweiterung und Netzwerk
Seit Herbst 2009 bietet die Universität Graz regelmäßig das UNISTART.wiss-Ausbildungsprogramm für Nachwuchswissenschafter:innen an. Mit UNISTART.wiss bekommen unsere neuen Mitarbeiter:innen die Möglichkeit einerseits ihre bereits bestehenden Kompetenzen in den Bereichen Forschung und Lehre auszubauen sowie ihre Soft Skills und Managementkompetenzen zu erweitern und andererseits sich ein für den Forschungsalltag nützliches interfakultäres wissenschaftliches Netzwerk aufzubauen. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen rechtliche und betriebswirtschaftliche Einblicke in die Organisationsstruktur der Universität Graz.
Aufbau UNISTART.wiss
Zielgruppe
- alle neu angestellten Universitätsassistent:innen ohne Doktorat sowohl auf Fluktuations- als auch Karrierestellen, die aus dem Globalbudget der Universität finanziert werden und eine Vertragsdauer von mindestens 3 Jahren an der Universität Graz haben
Weitere Kriterien
- erste Anstellung als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an der Universität Graz
- der Dienstantritt erfolgte in den letzten 6 Monaten
Verpflichtende Teilnahme
Sollten Sie der Zielgruppe angehören, ist die Teilnahme am UNISTART.wiss-Programm für Sie verpflichtend! Es ist KEINE Anmeldung zum UNISTART.wiss-Programm erforderlich. Sollten Sie der Zielgruppe angehören, werden Sie rechtzeitig von der Personalentwicklung über Ihre Teilnahme am UNISTART.wiss-Programm informiert.
Ausbildungsinhalte
Organisations- und Ausbildungsphase (verpflichtend)
- Begrüßungsveranstaltung & Get together (Information über Rahmenbedingungen, Ablauf, Anmeldung)
- Praxiswissen kompakt: Arbeits- und Universitätsrecht
- Universität & Chancengleichheit
- Hochschuldidaktische Grundlagen (Teil I des Basismoduls als Voraussetzung für das Zertifikat)
- Digitalisierte Lehr- und Lernformen (Teil II des Basismoduls als Voraussetzung für das Zertifikat)
- Fakultätsspezifischer Tag für alle Teilnehmer:innen der REWI-Fakultät
- Fakultätsspezifischer Tag für alle Teilnehmer:innen der NAWI-Fakultät
- Abschlussveranstaltung und Teilnahmebestätigungen
Individualphase I (Wahlpflicht)
- Wissenschaftliche Literaturrecherche & Rechercheorganisation (Anmeldung über die Uni Bibliothek Graz in Ihrer Visitenkarte unter Dienste)
- Research funding & Proposal Writing (EN)
- Projektmanagement BASICS (als Voraussetzung für das Zertifikat)
- International cooperation in education (EN)
- Karriereplanung – Perspektiven und (wissenschaftliche) Karrierewege
- Digital Publishing, Research Data Management, and IPR Law (EN)
- Writing scientific papers (EN)
- Effizientes Verfassen von Publikationen in der REWI
- Effizientes Schreiben und erfolgreiches Betreuen in der Wissenschaft (alle Fakultäten außer NAWI und REWI)
- How to manage and communicate risks in scientific projects
- Aspekte des wissenschaftlichen Publizierens
- Secrets of Academia (EN)
- Ethics of Science (EN)
- Schlagfertigkeit – souveräner Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen
- Emotionally challenging research: impacts, coping and proactive interventions to support researchers
Individualphase II (freiwillig)
- Coaching (Terminvereinbarung direkt beim Coach)
- Zertifikat Projektmanagement (2x2 Seminartage, Voraussetzung "Projektmanagement BASICS)
- Zertifikat Lehre (Anmeldung über uni graz online)
HINWEIS
Der verpflichtende Teil des UNISTART.wiss-Programmes dauert insgesamt 6,5 Tage und wird über einen Zeitraum von max. 14 Monaten durchgeführt. Eine 80%-Anwesenheit insgesamt muss für den erfolgreichen Abschluss des Programmes gewährleistet sein. Seminartage im Rahmen des UNISTART.wiss-Programmes gelten im gesamten Ausmaß als Dienstzeiten und sind daher verpflichtend. Die Kosten für das Programm trägt die Universität Graz.