Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interne Weiterbildung UNISTART.wiss Herbst Schlagfertigkeit
  • Semesterprogramm
  • uniGPT für Einsteiger:innen
  • Hochschuldidaktische Ausbildung
  • UNISTART.wiss Herbst
  • UNISTART.wiss Frühjahr
  • UNISTART.allgemein WS
  • UNISTART.allgemein SS
  • PostDoc PRO
  • Gleichstellungsorientierte Weiterbildungsangebote
  • Sprachkurse

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Semesterprogramm
  • uniGPT für Einsteiger:innen
  • Hochschuldidaktische Ausbildung
  • UNISTART.wiss Herbst
  • UNISTART.wiss Frühjahr
  • UNISTART.allgemein WS
  • UNISTART.allgemein SS
  • PostDoc PRO
  • Gleichstellungsorientierte Weiterbildungsangebote
  • Sprachkurse

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wahlpflicht-Modul der Individualphase I (Herbst)

Schlagfertigkeit - souveräner Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen

Interne Weiterbildung buchen
!Anmeldung nur mehr auf die Warteliste möglich!

Neue Einblicke in die Welt der Kommunikation

Kommt Ihnen das auch bekannt vor? Gerade in entscheidenden oder unangenehmen Situationen fehlen die richtigen Worte. Die spontanen, passenden Antworten fallen Ihnen nicht rechtzeitig ein. Ob bei Konflikten, hitzigen Wortgefechten oder verbalen Tiefschlägen – wie gelingt es, in Stress- und Angriffssituationen souverän zu bleiben?

Schlagfertigkeit ist lernbar. Durch souveränes Auftreten, die Anwendung gezielter Fragetechniken, das Aufschlüsseln verdeckter Angriffe und den Einsatz weiterer Schlagfertigkeitstechniken Sind Sie für unangenehme Situationen und herausfordernde GesprächspartnerInnen gut gerüstet. Durch dieses Seminar erhalten Sie neue Einblicke in die Welt der Kommunikation und lernen Wege kennen um zu agieren, statt zu reagieren.

  • Der richtige Umgang mit emotionalen GesprächspartnerInnen
  • Körpersprache: Signale deuten können, die eigenen Signale kennen
  • Umgang mit herausfordernden GesprächspartnerInnen: in Besprechungen, Meetings, Veranstaltungen etc.
  • Umgang mit schwierigen/provozierenden Fragen und Angriffen: Deeskalierende Fragetechniken und Schlagfertigkeitstechniken souverän einsetzen

Facts im Überblick

Dauer

2 Tage

Sprache

Deutsch

Unterrichtszeiten

25./26. Juni 2025, jeweils 09:00-17:00 Uhr

Kosten

€ 0,-

Ort

Zentrum für Soziale Kompetenz, Merangasse 12

Fristen

Nächster Starttermin

25. Juni 2025

Anmeldeschluss

10. Juni 2025

Referentin

Mag. Mag.
Eva Trattner

Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre

Organisation

Elena Horwath

Mag.
Elena Horwath MA

interneweiterbildung(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1276
Mo-Do: 8.00-16.00 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche