Wahlpflicht-Modul der Individualphase I
Karriereplanung - Perspektiven und (wissenschaftliche) Karrierewege
Unterstützung für die persönliche Karriereplanung
Ziel dieses Moduls ist es, den Teilnehmenden das Spektrum an Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Karriere (an und außerhalb einer Universität) aufzuzeigen und sie darin zu bestärken, die Entwicklung der eigenen Karriere bewusst und selbstbestimmt zu planen. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Instrumente zur individuellen Karriereplanung kennen und werden dabei unterstützt, ein differenziertes Verständnis ihrer Kompetenzen und beruflichen Präferenzen zu entwickeln.
Inhalte
- Wissenschaftliche Karriereszenarien: Rahmenbedingungen und Anforderungen, mögliche Karrierewege, Perspektiven, explizite und implizite Regeln in unterschiedlichen Fachkulturen
- Tool-Box: Methoden und Instrumente der Karriereplanung / Informationsquellen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Feldwissen: Gestaltung von Rekrutierungs- und Auswahlverfahren für unterschiedliche Positionen
- Die eigene ‚Roadmap‘: Entwurf einer persönlichen Karriereplanung und Strategien zur Umsetzung
Ablauf
Das Modul findet als zweistufiges Blended-Learning Angebot mit einer Kombination aus synchronen und asynchronen Elementen statt.
3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einem digitalen und modular aufbereiteten Selbstlernangebot mit Informationen und Arbeitsunterlagen zur individuellen Vorbereitung auf den Workshop. Zum Auftakt gibt es einen kurzen gemeinsamen Kickoff, außerdem steht ein Kursforum für den Austausch der Gruppe mit der Trainerin zur Verfügung.
Im Anschluss findet ein halbtägiger Onlineworkshop statt. Die digitalen Arbeitsunterlagen können noch für weitere 4 Wochen zur individuellen Nachbereitung genutzt werden.