Organisations- und Ausbildungsphase UNISTART.wiss (Frühjahr)
Universität und Chancengleichheit - Termin 1
Ziele
- Sensibilisierung für Aspekte von Chancengleichheit und Diversity, insbesondere im universitären Arbeitsalltag
- Vermittlung von Hintergrundwissen zur Thematik
- Kontextualisierung des in den rechtsbezogenen Teilen der Ausbildung vermittelten Wissens zum Thema Chancengleichheit und Diskriminierung durch Information über und Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten
Inhalte
- Wie wirken Stereotype und durch sie beeinflusste Wahrnehmungen und Erwartungen?
- Beschreibung der Situation an Universitäten hinsichtlich Diversity und Chancengleichheit von Frauen und Männern
- Die Rolle von Universitäten in der Gesellschaft und warum Universitäten Chancengleichheit und Diversity fördern; aktive Förderung der Chancengleichheit: Argumente pro und contra
- Mechanismen, die Chancengleichheit und Diversity gefährden
- Beschreibung von möglichen Interventionen zur Verbesserung von Diversity und Chancengleichheit an Universitäten
Facts im Überblick
Dauer
0,5 TageSprache
DeutschUnterrichtszeiten
22. Jänner 2025, 13:00-14:30 Uhr und 6. März 2025, 10:30-12:00 UhrKosten
€ 0,-Ort
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9 sowie Elisabethstraße 32, 1.OGFristen
Nächster Starttermin
22. Jänner 2025Anmeldeschluss
28. Jänner 2025Das Modul Universität und Chancengleichheit ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert. Das bedeutet, dass Sie sich nach dem Einführungstermin selbstständig mit den auf Moodle bereitgestellten Inhalten auseinandersetzen. Beim abschließenden Präsenztermin werden Ihre offenen Fragen und Anliegen besprochen.
Für dieses Modul gibt es auch einen zweiten Termin, am 22. Jänner (Teil 1) und 11. März 2025 (Teil 2)
Hinweis zum Ablauf des Moduls
- Im Einführungstermin wird Ihnen die Relevanz des Modulthemas aufgezeigt und der Moodle-Selbstlernkurs erläutert.
- Um den Moodle-Kurs erfolgreich zu absolvieren, müssen Sie drei Kacheln durcharbeiten, was ca. 2,5 h entspricht. Zwei davon sind vorgegeben, eine Kachel können Sie selbst wählen.
- In jeder thematischen Kachel finden Sie Videos und Texte, die Sie durchzuarbeiten haben, sowie Zusatzmaterial für die freiwillige Vertiefung. Sie müssen mindestens zwei BoardEinträge (anonym) hinterlassen, um die Kachel abzuschließen.
- Im Abschluss-Präsenztermin geht es um Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge zu den Inhalten des Moodle-Kurses bzw. zu Fragen nach Gleichstellung und Chancengerechtigkeit an der Uni.
Nur wenn Sie die drei Kacheln bearbeitet und in jeder Kachel mindestens zwei Board-Einträge (anonym) hinterlassen haben, sind Sie berechtigt, am Präsenztermin teilzunehmen. Schließen Sie diese Anforderungen daher bis zum Tag vor dem Präsenztermin (12 Uhr) ab! Das gibt den Modul-Leitenden ausreichend Zeit zur Vorbereitung.
Mit diesem Format ermöglichen wir Ihnen, sich selbst bestimmt mit Inhalten und Fragen zu Ungleichheit und Gleichstellung auseinanderzusetzen. Außerdem haben Sie auch nachher noch Zugriff auf die Inhalte und können sich so jederzeit erneut informieren bzw. weiterbilden. Da viele Materialien Open Educational Resources (OER) sind, können Sie sie auch in Ihrer Lehre oder zu anderen Gelegenheiten einsetzen. Viele Herausforderungen und Fragestellungen können in diesem Modul nur angerissen werden.
An der Uni Graz werden Ihnen daher viele vertiefende Weiterbildungen und Beratung angeboten. Checken Sie dafür die interne Weiterbildung bzw. die Webseiten der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, des Zentrums Integriert Studieren oder von unikid & unicare.