Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interne Weiterbildung Semesterprogramm Mehr Leichtigkeit und Schwung für Ihre Ziele – mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
  • Semesterprogramm
  • uniGPT für Einsteiger:innen
  • Hochschuldidaktische Ausbildung
  • UNISTART.wiss Herbst
  • UNISTART.wiss Frühjahr
  • UNISTART.allgemein WS
  • UNISTART.allgemein SS
  • PostDoc PRO
  • Gleichstellungsorientierte Weiterbildungsangebote
  • Sprachkurse

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Semesterprogramm
  • uniGPT für Einsteiger:innen
  • Hochschuldidaktische Ausbildung
  • UNISTART.wiss Herbst
  • UNISTART.wiss Frühjahr
  • UNISTART.allgemein WS
  • UNISTART.allgemein SS
  • PostDoc PRO
  • Gleichstellungsorientierte Weiterbildungsangebote
  • Sprachkurse

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Interne Weiterbildung: Kommunikation & Persönlichkeit

Mehr Leichtigkeit und Schwung für Ihre Ziele - mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)

Kennen Sie das? Sie setzen sich gute und sinnvolle Ziele, aber irgendwie klappt die Umsetzung nicht wie gewünscht. Weder Willenskraft noch Disziplin reichen aus, um Ihre Vorhaben wirklich zu verwirklichen.

In diesem Training entdecken Sie eine neue Herangehensweise: das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®). Diese wissenschaftlich fundierte Methode aus der Motivationspsychologie und den Neurowissenschaften hilft Ihnen, Ihre Ziele mit mehr Freude und Leichtigkeit zu erreichen. Sie lernen, wie Sie Ihre inneren Ressourcen aktivieren und gezielt einsetzen – auf kognitiver, emotionaler und körperlicher Ebene.

  • Eine effektive und gehirngerechte Methode erlernen, mit der Sie Ihre Ziele leichter erreichen und gewünschte Veränderungen nachhaltig umsetzen
  • Berufliche und private Herausforderungen gelassener und konstruktiver meistern
  • Ihre Selbstwirksamkeit stärken und sich kompetenter in Ihrem Handeln fühlen
  • Ihre persönlichen Ressourcen erkennen, gezielt aktivieren und im Alltag erfolgreich einsetzen

Facts im Überblick

Dauer

1 Tag

Sprache

Deutsch

Unterrichtszeiten

31. März 2025, 9:30-16:30 Uhr

Kosten

€ 0,-

Ort

Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9

Abschlusszertifikat

Teilnahmebestätigung

Fristen

Nächster Starttermin

31. März 2025

Anmeldeschluss

16. März 2025

Zielgruppe

Alle administrativen MitarbeiterInnen der Universität Graz, die bereit sind, sich selbst besser kennen zu lernen und durch Selbstcoaching-Methoden proaktiv Handlungsweisen und Denkmuster verändern wollen, um ihren Berufsalltag leichter zu bewältigen.

WICHTIGE INFOS

Hier finden Sie weitere Informationen zum Anmeldeprozess sowie die AGB zur Internen Weiterbildung!

Referent

Mag.
Hanne Rohrauer

Selbständige Trainerin, Coach und Organisationsentwicklerin mit den Schwerpunktthemen Resilienzstärkung, (Selbst-)führung und positive Leadership. Lehrtätigkeit an der FH Burgenland und an der Sigmund Freud Universität.

Ansprechpartnerin für Inhalte

Mag.
Julia Schneiber

julia.schneiber(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1851

Organisation

Elena Horwath

Mag.
Elena Horwath MA

interneweiterbildung(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1276
Mo-Do: 8.00-16.00 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche