Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interne Weiterbildung UNISTART.wiss Herbst Zertifikat PROJEKTMANAGEMENT Effektive und lebendige Meetings gestalten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wahlpflicht-Modul der Individualphase II – freiwillig

Effektive und lebendige Meetings gestalten

2 Seminartage

Voraussetzung für das Zertifikat ist das Modul "Projektmanagement BASICS" aus der Individualphase I. Das Zertifikat PROJEKTMANAGEMENT umfasst 4 Seminartage. 2 Tage davon nimmt das Seminar Effektive und lebendige Meetings gestalten ein.

  • vom Ziel zum Ergebnis – Ergebnisorientierung in der Besprechung
  • erfolgreiche Diskussionsleitung
  • Aufbau von Statements und Kurzpräsentationen in Meetings
  • ausgewählte Moderationstechniken
  • gezielter Umgang mit unterschiedlichen Teilnehmer:innentypen
  • mit Hilfe einer Tagesordnung den Ablauf eines Meetings steuern
  • die eigene Körpersprache kennenlernen und in Präsentation einsetzen
  • klare Fragestellungen formulieren
  • Visualisierung und Ergebnissicherung

Facts im Überblick

Kosten

€ 0,-

Ziele des Moduls Effektive und lebendige Meetings gestalten

  • Effiziente Strukturen für eine Besprechung entwickeln und umsetzen
  • den persönlichen Moderationsstil entwickeln und die Rolle von der:dem Besprechungsleiter:in kennenlernen
  • mit unterschiedlichen Methoden und Moderationssettings experimentieren
  • Gruppen beobachten und verstehen: verborgene Gruppenmuster erkennen
  • Tipps für das Verhalten in herausfordernden Situationen bekommen
  • Präsentationstechniken kennenlernen und ausprobieren
  • üben, üben, üben, experimentieren, ausprobieren, erleben

Für den Erhalt des Zertifikats sind insgesamt 4 Weiterbildungstage zu absolvieren. Neben dem Seminar Effektive und lebendige Meetings gestalten, muss auch das Seminar Projektmanagement ADVANCED (2 Tage, DI Dr. Martin Riedler, MBA) absolviert werden.

Referentin

Mag.
Anna Prinz MSc

Selbstständige Trainerin; Prinz Consulting, Klagenfurt

Organisation

Elena Horwath

Mag.
Elena Horwath MA

interneweiterbildung(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1276
Mo-Do: 8.00-16.00 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche