Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interne Weiterbildung UNISTART.wiss Frühjahr Zertifikat LEHRE

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wahlpflicht-Modul der Individualphase II – freiwillig

Zertifikat LEHRE

Anmeldung Zertifikat Lehre Anmeldung

Hochschuldidaktische Professionalisierung stellt einen wesentlichen Baustein für die akademische Karriere dar. Das Zertifikat Lehre ermöglicht Ihnen den Nachweis einer fundierten, forschungsbasierten didaktischen Ausbildung durch die Erstellung eines professionellen Lehrportfolios, der Durchführung eines Lehrprojekts und eines  Projekts zu Scholarship of Teaching.

Hochschul- und mediendidaktische Ausbildung

Die im Basismodul erworbenen hochschuldidaktischen Grundlagen werden im Zertifikatsmodul praxis- und erfahrungsbezogen bearbeitet. Das Zertifikat Lehre der Uni Graz unterstützt die Professionalisierung von Lehrhandeln: Forschungsbasiert, individualisiert und studierendenorientiert.

Aufbau Zertifikat LEHRE

Aufbau Zertifikat Lehre

Das Zertifikat Lehre umfasst 10 ECTS-Credits und besteht aus dem hochschuldidaktischen Basismodul (UNISTART.wiss verpflichtender Teil) und dem Zertifikatsmodul. Es kann in 1–2 Jahren absolviert werden und ist individuell gestaltbar.

Inhalte der Zertifikatsmodule

Das Modul Lehrkompetenzentwicklung I-III bildet das Herzstück der hochschuldidaktischen Ausbildungsphase des Zertifikats Lehre. Die Inhalte des Moduls können in einem Zeitraum von 1-2 Jahren absolviert werden und werden durch einen Coachingprozess begleitet. Die Teilnehmer:innen greifen in den einzelnen Modulen erarbeitete Inhalte in ihren Lehrportfolios und Lehrprojekten auf, reflektieren deren Potential für die eigene Lehre und setzen diese differenziert mit der eigenen Lehrpraxis in Bezug. Die theoretischen Inhalte aus dem Basismodul und dem Modul „Digitale Lehre“ werden in diesen Formaten praxis- und erfahrungsbezogen weiterbearbeitet. Begleitet wird dieser Prozess von einem Scholarship of Teaching (SoT)-Projekt, dass Lehrende die Möglichkeit eröffnet sich lehrbezogenen Fragen auf wissenschaftlichem Weg zu nähern und dabei die eigene Lehrkompetenz weiterzuentwickeln.

Die Formulierung von Selbsteinschätzungen im Rahmen der Selbstevaluation und Rückmeldungen aus den kollegialen Hospitationen im Rahmen des Kolleg:innenfeedbacks erlauben eine multiperspektivische Betrachtung, die vielfältige Anregungen für die didaktische und methodische Weiterentwicklung der eigenen Lehre geben kann.
 

  • Lehrportfolio
  • Lehrprojekt
  • Scholarship of Teaching Projekt
  • Kollegialle Hospitation
  • Reflexion und Tandembesprechung

Das Modul der digitalen Lehre wird als 4-wöchiger Selbstlernkurs auf einem mit adaptiven Lernpfaden gestalteten Moodlekurs absolviert. Während der Dauer der Selbstlernphase bietet ein betreutes Diskussionsforum die Möglichkeit, Erfahrungen in der Gruppe auszutauschen. Für die vertiefte Auseinandersetzung mit den Kursthemen und -inhalten erhalten Teilnehmer:innen kurze Leitfragen zur Reflexion über die eigene Lehrpraxis.

In diesem Modul werden Grundlagen der Mediendidaktik und Rahmenbedingungen zur digitalen Lehre an der Universität Graz aus dem Basismodul aufgefrischt und folgende Inhalte vertieft:
 

  • Lernszenarien und E-Moderation
  • Lernvideo-Erstellung (Formate und Einsatzgebiete)
  • Multimediale und interaktive Lehr- und Lernunterlagen
  • Open Educational Resources (OER) und Creative Commons
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • Digitale Barrierefreiheit

Teilnehmer:innen wählen aus dem Workshopangebot von ZLK, ZdLL und der Internen Weiterbildung frei aus, was sie in ihrer individuellen Entwicklung bestmöglich unterstützt. Insgesamt sollen dabei zumindest an 2 High Noon-Termine aktiv teilgenommen und Coachings und Workshops im Umfang von mindestens 8 Stunden besucht werden.

Das Workshopangebot des ZLK orientiert sich dabei sowohl an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen als auch an aktuellen Themen der Hochschuldidaktik.

Ablauf ansehen

INFOS zur ANMELDUNG

Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiter:innen der Universität Graz. Teilnehmer:innen des UNISTART.wiss-Programms sind deshalb aufgefordert, sich direkt über die Webseite des Zentrums für Lehrkompetenz für die Module anzumelden und ein formloses Motivationsschreiben an zertifikat.lehre(at)uni-graz.at zu senden, in welchen Sie kurz mitteilen, welche hochschuldidaktischen Interessen und Bedarfe Sie haben.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme am Zertifikatsmodul Zertifikat LEHRE wird ein positiver Abschluss folgender Basismodule vorausgesetzt:

  • Hochschuldidaktische Grundlagen (Teil I des Basismoduls Pflichtmodul bei UNISTART.wiss)
  • Digitalisierte Lehr- und Lernformen (Teil II des Basismoduls Pflichtmodul bei UNISTART.wiss)

Auch eine alternative hochschul- und mediendidaktische Ausbildung wird anerkannt. Die Zulässigkeit wird vom Zentrums für Lehrkompetenz nach Anmeldung überprüft.

Kontakt Zertifikat LEHRE

Mag.
Beatrice Kogler BA MA

beatrice.kogler(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1225
Zentrum für Lehrkompetenz

Mag. Dr.
Lisa Scheer

lisa.scheer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5724
Zentrum für Lehrkompetenz

Trainer:innen

Trainer:innen des ZLK und Zdll sowie externe Expert:innen

Programmverantwortliche

Mag. Bakk.
Julia Schneiber

julia.schneiber(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1845
https://bit.ly/unistart-graz

Organisation

Elena Horwath

Mag.
Elena Horwath MA

interneweiterbildung(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1276
Mo-Do: 8.00-16.00 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche