Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interne Weiterbildung uniGPT für Einsteiger:innen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wissensaktive Mittagspause

uniGPT für Einsteiger:innen

Informationen und Anmeldung Infos & Anmeldung

Sie sind neugierig, wie Künstliche Intelligenz (KI) Ihren Büroalltag erleichtern kann? Lernen Sie, wie Sie den neuen KI-Chatbot der Universität Graz „uniGPT“ im Büroalltag nutzen können und entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Egal ob Sie bereits Erfahrung mit KI haben oder komplett neu auf diesem Gebiet sind – dieses Event bietet wertvolle Einblicke für alle.

Während dieser wissensaktiven Mittagspause gibt es für alle Teilnehmer:innen ein Jausensackerl mit Käsesemmel, Obst und einem Getränk. Seien Sie dabei und starten Sie mit uns in eine neue Ära der Büroarbeit!

Facts im Überblick

Dauer

1,5 Stunden (in der Mittagspause)

Unterrichtszeiten

11.30 bis 13.00 Uhr
Termine siehe weiter unten!

Ort

siehe Ortsangabe beim jeweiligen Termin!

Kosten

EUR 0,–

Sprache

Deutsch/Englisch (siehe jeweiligen Termin)

INFO

Dieses Angebot wird vom IDea_Lab, dem interdisziplinärem digitalen Labor der Universität Graz angeboten, Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich per E-Mail an idealab(at)uni-graz.at

Termine

Referentinnen

Miriam Autenrieth, MSc

IDea_Lab der Uni Graz

Dr.
Barbara Zach

IDea_Lab der Uni Graz

Ansprechpartnerin für Inhalte

Miriam Autenrieth, MSc

miriam.autenrieth @uni-graz.at

+43 316 380 - 4958
https://idea-lab.uni-graz.at

In Zusammenarbeit mit

Logo IDea_Lab

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche