Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Interne Weiterbildung Semesterprogramm KI für allgemeines Personal - Termin 2

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Interne Weiterbildung: Eine kurze Einführung zu ChatGPT und Co und deren Auswirkungen auf den Arbeitsalltag

Schafft die KI das administrative Personal ab? - Termin 2 im Juni

Was sind KI-gestützte (Sprach-)Systeme und was kommt da auf uns als Gesellschaft zu? So wie die Einführung des Internets zu einer grundlegenden Veränderung des Arbeitsalltags geführt hat, etwa durch das Versenden von Emails, so bringen auch diese neue Art von KI-gestützten Softwareprogrammen einen neuen Sprung der Weiterentwicklung mit sich. Wir besprechen, wie diese Systeme grundsätzlich funktionieren, was es bedeutet, dass diese Technologien erst in der Entwicklung sind, und welche Veränderungen in der Arbeitswelt allgemein jetzt schon erkennbar sind.

Dieses Kurskonzept beinhaltet explizit viel Geduld und Verständnis, soll Ängste nehmen sowie Raum für Fragen bieten. Darüber hinaus bietet der Kurs auch einen positiven Blick auf die Zukunft, denn diese technologische Entwicklung wird uns im Arbeitsalltag in Form von vielen kleinen Helferleins entlasten.

Lernergebnisse

  • Wie KI-gestützte (Sprach)Tools grundsätzlich aufgebaut sind und was sie leisten können.
  • Welche Probleme und Gefahren momentan mit dieser noch unausgereiften technologischen Entwicklung einhergehen.
  • Welche Veränderungen in Bezug auf den Arbeitsalltag bereits erkennbar sind und welche Vorteile sich für bestimmte Arbeitsprozesse ergeben.
  • Warum die Gesellschaft in Zukunft weiterhin gefordert sein wird kritisch zu denken.

Inhalte

  • Charakteristika und Funktionsweise von KI-gestützten (Sprach-)Tools
  • Datenschutz und Cyber Awareness bei dieser noch unausgereiften Technologie
  • Kognitiver Blick auf das Arbeiten und Arbeitsprozesse: Wo können wir unser Gehirn in Zukunft entlasten und uns auf anspruchsvollere Tätigkeiten konzentrieren?
  • Entscheidungshilfe für den Gebrauch von ungeregelten Technologien
  • Wissensgrundlage schaffen um in den nächsten Jahren die Entwicklung in diesem Bereich mitverfolgen zu können und den Anschluss nicht zu verpassen

Was wir nicht machen

Diese Tools ausprobieren, denn dafür benötigt es zuerst eine rechtliche Grundlage, d.h. im konkreten, erst wenn Hochschulen selber solche Instanzen hosten (wie bei den Videokonferenztools), kann administratives Personal derartige Tools für sensible Daten verwenden.

Facts im Überblick

Kosten

€ 0,-

WICHTIGE INFOS

Hier finden Sie weitere Informationen zum Anmeldeprozess sowie die AGB zur Internen Weiterbildung!

Referentin

MMag. Dr.
Olivia Vrabl

Lehre und Forschung im hochschuldidaktischen Bereich in Wien, Salzburg, Innsbruck

Ansprechpartnerin für Inhalte

Mag.
Julia Schneiber

julia.schneiber(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1851

Organisation

Elena Horwath

Mag.
Elena Horwath MA

interneweiterbildung(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1276
Mo-Do: 8.00-16.00 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche